(…) Aus dieser „Reibung“ schlagen die Musiker Funken.
Burkhard Schäfer, FonoForum 03-2023
Und trotz stärkster Konkurrenz von Seiten Martinus (Streichtrio Nr. 2) gerät das Trio von Roland Leistner-Mayer (* 1945) zum Fanal des starken Albums.
Interpretation auf hohem Niveau
(…) Die drei Professoren der Münchner Musikhochschule Ingolf Turban (Vl.), Jürgen Weber (Va.) und Reiner Ginzel (Vc.) interpretieren die vier Werke ausgesprochen stilsicher und virtuos.
Thomas Baack [14.12.2022] www.klassik-heute.com/4daction/www_medien_einzeln?id=24138
(…) Interessantes Repertoire! Die Trios von Pichl und Vanhal sollten sich Amateur-Trios einmal genauer anhören. Für Profis ist das Werk von Leistner-Mayer eine klare Bereicherung.(…)
Samtweich bis stürmisch – packende Musik aus Böhmen „Neues Streichtrio von Roland Leistner-Mayer unterhält prächtig und ist nun taufrisch auf CD erschienen
OVB (Zeitung), Rosenheim, Walther Prokop, 15.12.2022
(…) Die drei Herren gehen die Musik mit Elan und breiter Farbpalette an. (…) Auf Moden und aktuelle Trends verzichtend dürfte Roland Leistner-Mayer zu den zur Zeit markantesten Komponisten in Deutschland zählen.
Vollkommen überzeugend ist der Vortrag der Mitglieder des Deutschen Streichtrios, die in der Lage sind, die Brillanz und Unbeschwertheit der Stücke von Vanhal und Pichl, bei denen die Phrasierung durch musikalischen Fluß und Präzision hervorsticht, sowie der noch anspruchsvolleren Stücke von Leistner-Mayer und Martinů, bei denen die Herausstellung der technischen und ausdrucksstarken Rauheit gelingt – um sowohl die Spannung, als auch die harmonische und melodische Entfaltung wirksam zu präsentieren. Eine äußerstfaszinierende Platte, sowohl vom Programm her als auch von der Interpretation.
https://musicvoice.it/trii-cameristici-dalla-boemia-e-dalla-germania/
„… Dass es ein faszinierendes Hörerlebnis ist, steht für mich außer Frage, denn es stellt nicht nur kompositorisch hohe Anforderungen an melodischen und harmonischen Einfallsreichtum, sondern auch an so wichtige Dinge wie Kontrapunkt, Balance und Klangfarbe. […] Die Liebhaber des Streichtrios können sich auf das Album mit den vier Streichtrios freuen, das passenderweise den Titel ‚Streichtrios aus Böhmen‘ trägt. […] Sie wissen also, was Sie bei diesen Streichtrios aus Böhmen in puncto Spiel und Interpretation zu erwarten haben. Ein Juwel!“
https://www.opusklassiek.nl/cd-recensies/cd-aw/vanhal03.htm
„Streichtrios aus Böhmen“
Werke von Martinů, Pichl, Vanhal und Leistner-Mayer
[inkl. zwei Weltersteinspielungen]
DEUTSCHES STREICHTRIO:
Ingolf Turban, Violine – Jürgen Weber, Viola – Reiner Ginzel, Violoncello
„Aus Böhmens Hain und Flur“ – so lässt sich die gemeinsame Wurzel der vier Komponisten am treffendsten auf einen Nenner bringen. Aus der Feder von Pichl und Vanhal erklingen Werke in frühklassischer Manier und mit Martinů und Leistner-Meyer stehen ihnen Autoren gegenüber, die unter Berufung auf klassische Ideale mit ästhetischen Ausdrucksmitteln ihrer Zeit das Repertoire bereichern. Wer gerne Neues erkundet und seinen Hörhorizont erweitern möchte, liegt mit diesem grandios interpretierten Programm goldrichtig.